
VANILLA FOR CHANGE
Für eine bessere Zukunft der Communities in Madagaskar
Wusstest du, dass 80% der weltweiten Vanille aus der Region SAVA in Madagaskar stammt? Aber es ist einer der schwierigsten Orte, ein Kind zu sein. 3 von 4 Menschen leben unterhalb der Armutsgrenze, über 40% der Kinder (unter fünf Jahren) leiden an Unterentwicklung und das Land hat die fünfthöchste Anzahl an Kindern, die keine Schulbildung erhalten, weltweit.
Seit 2016 arbeitet Lusso mit Save the Children und dem Vanille-Lieferanten Symrise zusammen, um die Lebensgrundlage der Vanille-Bauerngemeinschaften in der Region SAVA zu verbessern. Die Partnerschaft zielt darauf ab, den Kreislauf der Armut zu durchbrechen, der von einer Generation zur nächsten übertragen wird, und eine starke und nachhaltige Versorgung mit Vanille für die Zukunft sicherzustellen.

In fünf Schritten zu verbesserten Lebensbedingungen für unsere Vanillebauern in Madagascar

Schritt 1 – Steigerung der Lebensqualität
Wir konnten den Lebensstandard von bereits 75% der Landwirte in der Region SAVA in Madagaskar verbessern. Durch die Unterstützung bei der Anpassung an den Klimawandel, die Stärkung der Biodiversität und Erhaltung der natürlichen Ressourcen konnte das Jahreseinkommen gesteigert werden.
Credit: Save the Children / Charlie Forgham-Bailey

Schritt 2 – Investitionen in Bildung, Leben und Gesundheit
Wir stärken die sozioökonomische Widerstandskraft der Gemeinschaft in SAVA und fördern das Einkommen durch Investitionen für Bildung, Gesundheitsversorgung und Wohnen. So konnten bisher über 10.000 Haushalte von der gegenseitigen Krankenversicherung MAHAVELONA profitieren. 4.600 Landwirte haben an der Schulung der Farmer Business School teilgenommen und 7.900 Landwirte folgten S.A.N. (Sustainable Agriculture Network) Schulungen zwischen 2016-2019 .
Credit: Save the Children / Charlie Forgham-Bailey

Schritt 3 – Schaffen von Perspektiven
Wir schützen und unterstützen Kinder und Jugendliche, positive Lebensentscheidungen zu treffen, sich selbst zu schützen und bessere zukünftige Lebensgrundlagen aufzubauen. 76 öffentliche Grundschulen wurden in den Bereichen Schulrehabilitation, Lehrergehalt, Möbel wie Bank / Tisch / Tafel unterstützt, wovon rund 18.000 Schüler profitieren.
Credit: Save the Children / Charlie Forgham-Bailey

Schritt 4 – Nachhaltigkeit fördern
Wir bieten Schulungen zu umweltschonendem Vanilleanbau und fördern den branchenweiten Einfluss der Vanillebauern auf die Marktsteuerung. Eine halbe Million Pflanzen wurden an Landwirte aus vom Projekt eingerichteten Baumschulen verteilt, um die Diversifizierung der Pflanzen, die Wiederaufforstung und den Schutz der biologischen Vielfalt zu fördern. 720 Hektar Regenwald wurden geolokalisiert und von der Gemeinde verwaltet, um die biologische Vielfalt zu schützen.
Credit: Symrise
Unterstützung von Kindern und Communities
Save the Children schloss sich 2016 Unilever und Symrise an, um den Umfang und die Wirkung des Programms zu erhöhen. Seine globale Expertise bei der Bekämpfung der zugrunde liegenden Ursachen von Armut hat das Programm so gestaltet, dass Kinder die bestmöglichen Chancen haben, ihr Potenzial zu entfalten. Dadurch erhielten gefährdete Haushalte Zugang zu zinslosen Reiskrediten, auf die sie in Zeiten der Not zurückgreifen können. Das Bewusstsein für die Bedeutung der Gesundheit und Ernährung von Kindern ist gestiegen. Mehr als 40.000 Menschen in 9.000 Haushalten in 76 Dörfern erhielten lebensrettende Krankenversicherungen sowie finanzielle Bildungs- und Ausbildungsmöglichkeiten für junge Menschen.

Modestine arbeitet in ihrer Vanillefarm in der Region SAVA in Madagaskar.
Credit: Save the Children / Charlie Forgham-Bailey
Iotsiny, 7, Richelo, 3 und Preta, 8 (L-R) lachen und spielen vor der Kamera.
Credit: Save the Children / Charlie Forgham-Bailey


"Vanilla for Change ist der erste Schritt, um unser Engagement für Fairness in unserer Lieferkette zu demonstrieren", fügt Ian Maskell, Global Vice President, Wall's Ice Cream, hinzu. "Es ist ein wunderschönes Kapitel der Reise, die wir als Marke begonnen haben, um das Leben der Gemeinschaften, denen wir dienen, zu verändern, durch unsere Mission , eine glücklichere, integrativere Welt zu schaffen - eine Straße nach der anderen."
Eine Pflanze so wertvoll wie Silber, erfahre mehr darüber!

Der Anbau von Vanille ist ein langer Prozess. Jede Pflanze braucht drei Jahre, bevor sie Früchte trägt und bringt in guten Jahren im 4.-7 Jahr bis zu 600 gramm grüne Vanilleschoten hervor. Die Pflanze kann eine Höhe von 4 Metern erreichen, wird jedoch in der Regel wieder in Richtung Boden geschlungen, wenn sie 2 Meter erreicht, sodass die Früchte leicht gepflückt werden können. Die Rebe wurzelt dann wieder im Boden, sodass neue Pflanzen aus der Mutterpflanze heranwachsen können.
Im inneren der Vanilleschote befindet sich die kostbare Vanille. Die Vanille ist eine der wichtigsten Zutaten für unser Glace.
Die Bienen und Kolibris, die in Mexiko Vanille bestäuben, sind nicht in Madagaskar heimisch; stattdessen wird jede blühende Pflanze von Hand mit einem Zweig oder einem Bambusstab gedüngt. Erfahrene Bauern können jeden Morgen bis zu 1.000 Blüten bestäuben. Dann beginnt das Warten auf eine gute Ernte. Die Vanilleschote bildet sich aus den bestäubten Blüten und ist 9 Monate nach der Blüte voll ausgereift und von Hand zur Ernte bereit.
Wir stellen die Vanillewelt auf den Kopf
Vanille wurde als die "Königin der Gewürze" beschrieben. Seine Bedeutung als Zutat für Speiseglacehersteller, Chocolatiers, Getränkehersteller und Parfümhersteller auf der ganzen Welt hat dazu geführt, dass sein Kilopreis zu hochzeiten mit dem Preis von Silber konkurrierte. Die
Frucht einer seltenen essbaren Orchidee, der Vanille, wurde vor mehr als einem Jahrhundert von Forschern aus ihrer Heimat Mexiko nach Madagaskar gebracht. Sie hofften, das Klima der Insel nutzen zu können, um die Ernte als landwirtschaftliches Grundnahrungsmittel zu entwickeln. Heute ist das Land nach wie vor eines von nur vier Gebieten in der Welt, in denen natürliche Vanille angebaut wird, und ist für 80% der Weltversorgung verantwortlich.
Wenn Dürren oder Wirbelstürme die Insel hart treffen - und das ist häufig der Fall - treffen sie die Lebensgrundlagen der Landwirte stärker, weil sie ihre Ernten nur selten diversifizieren. Warum Reis pflanzen, wenn man eine Pflanze pflanzen kann, die fast so viel wert ist wie Silber? Doch wenn die Ernten ausbleiben und es keine andere Einkommensquelle gibt, auf die man zurückgreifen kann, gerät eine ganze Bevölkerung in tiefe Not. Das ist einer der Gründe, warum Madagaskar eines der ärmsten Länder der Welt ist und wir dort mit unserem Programm "Vanilla for Change" aktiv sind.